
Großartige Jahresplanung 2023
Tipps für deine persönliche Jahresplanung
Durch eine Jahresplanung kannst du ein wenig Ordnung in deine Ziele und Vorhaben bringen. Es richtet deine Aufmerksamkeit auf die Dinge, die dir in diesem Jahr besonders wichtig sind und auf die Bereiche, in denen du weiterkommen möchtest.
Am Ende findest du die wichtigsten Informationen aus diesem Beitrag noch einmal in Stichpunkten zusammengefasst. Also fangen wir an!
Nehme dir ausreichend Zeit, um deinen Plan zu erstellen. Eine Woche ist ein guter Zeitrahmen, um über deine Vorhaben nachzudenken und zu brainstormen.
Definiere für dich maximal drei große Ziele. Wichtig ist, dass du Ziele definierst und keine Wünsche. Diese dürfen nicht zu vage formuliert sein und müssen messbar bzw. überprüfbar sein, sonst kannst du am Ende nicht erkennen, ob du deine Ziele überhaupt erreicht hast.
So könnten die Ziele zum Beispiel bei dir aussehen:
- Mehr Sport treiben
- Gesund abnehmen
- Beruflich weiterentwickeln
Zu jedem Ziel überlegst du dir nun ganz konkrete Handlungen, die für die Erreichung der Ziele notwendig und hilfreich sind. Schreibe alles auf, was dir einfällt. Dein Plan sieht dann ungefähr so aus:
- Mehr Sport treiben
- Einen Trainingsplan erstellen
- Sport Equipment zulegen
- Sportarten ausprobieren/Vereine kontaktieren
- Freunde fragen, ob sie mitmachen wollen
- Gesund abnehmen
- Zuckerhaltige Getränke vermeiden
- Essgewohnheit umstellen
- Körperliche Aktivitäten steigern
- Beruflich weiterentwickeln
- Einkommen steigern
- An Weiterbildungen teilnehmen
- Über neue Job Möglichkeiten informieren
Du hast nun aus den großen Zielen mehrere kleinere Ziele gemacht. Jede Umsetzung dieser kleineren Ziele bringt dich ein Stück näher an die großen, übergeordneten Ziele.
Für die Erarbeitung deiner Ziele bietet sich das Vorgehen mit den sogenannten „SMART-Zielen“ an. Ich habe dir hier mal den kurzen Wiki-Artikel dazu verlinkt.
Fange nun mit der Umsetzung an. Beginne mit der einfachsten Handlung von jedem Ziel. Es ist am besten die Anforderungen langsam zu steigern und nicht mit dem Schwierigsten anzufangen. Besonders, wenn du mit etwas ganz neu beginnen möchtest, also wenig Erfahrung auf diesem Gebiet hast, oder in der Vergangenheit die Umsetzung des Ziels schwer gefallen ist. Denke immer daran, jeder noch so kleine Schritt in die Richtung deiner Ziele ist ein Erfolg. Das Gefühl, etwas zu schaffen und umzusetzen zu können steigert gleichzeitig deine Motivation und Selbstbewusstsein. Dies hilft dir später, bei den schweren Handlungen nicht aufzugeben und dranzubleiben.
Am Ende möchte ich noch eine passende Geschichte zitieren.
Der alte Straßenkehrer Beppo verrät seiner Freundin Momo sein Geheimnis. Das ist so:
„Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang; das kann man niemals schaffen, denkt man. Und dann fängt man an, sich zu eilen. Und man eilt sich immer mehr. Jedes Mal, wenn man aufblickt, sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt.
Und man strengt sich noch mehr an, man kriegt es mit der Angst zu tun und zum Schluss ist man ganz außer Puste und kann nicht mehr. Und die Straße liegt immer noch vor einem. So darf man es nicht machen. Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du?
Man muss immer nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.
Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste. Das ist wichtig.“
Michael Ende
Zusammenfassung
- Jahresplan bringt Ordnung in deine Vorhaben
- Nehme dir Zeit für die Erstellung (1 Woche)
- Definiere für dich maximal 3 Große Ziele
- Konkrete Handlungen für deine Ziele überlegen
- Nutze am besten die SMART-Ziele Methode
- Fange erst einmal klein an und steigere dich nach und nach
- Sei nicht zu hart mit dir selbst
- Loslegen 🙂
Ich hoffe, mein Beitrag hat dir gefallen und konnte dir ein wenig helfen. Fragen, Kritik oder Anregungen nehme ich immer gerne an. Schreibe einen Kommentar unter den Beitrag oder eine Email an info@weiter-kommen.de